Ist Investieren Glücksspiel?

Anders als beim Glücksspiel geht es beim Investieren um die Analyse von Daten und Trends, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Keine Sorge, du musst nicht unbedingt jede Aktie genau analysieren. Investieren ist auch ohne umfassende Analyse besser als nichts zu tun. Im Gegensatz zu einem Sparkonto kann der Wert von Aktien und Anleihen sinken. Ihr Sparkonto verliert jedoch aufgrund der Inflation an Wert und Kaufkraft. Du kannst diese Risiken jedoch kontrollieren, indem du langfristig investierst, dein Geld auf verschiedene Anlageformen verteilst und die Kosten niedrig hältst.

Aspekte, die du beachten sollst:

1: Zeit spielt eine Rolle

Dein Anlagehorizont gibt an, wie lange du investieren willst, um deine finanziellen Ziele zu erreichen. Das können Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte sein. Überlege bei der Planung deiner Investitionen, wie viel Risiko du verkraften kannst. Wenn du einen langen Anlagehorizont hast, möchtest du vielleicht mehr Risiken eingehen, weil du Zeit hast, dich von etwaigen Verlusten zu erholen. Für kurzfristige Ziele brauchst du Anlagen, die du leicht in Bargeld umwandeln kannst und die nicht so stark schwanken.

Der Begriff „Zinseszinseffekt“ begegnet dir sicher auch häufig. Er ist wie ein Schneeball, der einen Hügel hinunterrollt und dabei immer größer wird. Wenn deine Investition Geld einbringt und dieses Geld dann noch mehr Geld einbringt, hast du im Laufe der Zeit einen starken Wachstumseffekt.

Beispiele für die Aufzinsung

Szenario A: Wenn du 30 Jahre lang jedes Jahr 5.000 $ mit einer Rendite von 7 % anlegst, wird dein Investment dank des Zinseszinseffekts am Ende etwa 472.000 $ Wert sein.

Szenario B: Wenn du den gleichen Betrag 20 Jahre lang investierst, ist der Wert etwa 219.000 Dollar.

Der Unterschied: In den zusätzlichen 10 Jahren verdoppelt sich dein Geld fast, was zeigt, dass ein frühzeitiger Beginn den Unterschied ausmacht.