Faktoren, die den Zinseszinseffekt beeinflussen
- Zinssatz: Höhere Zinsen bedeuten, dass dein Geld schneller wächst.
- Beiträge: Wenn du regelmäßig Geld einzahlst, erhöht sich der Zinseszinseffekt.
- Zeit: Je früher du anfängst, desto mehr profitierst du vom Zinseszinseffekt.
2: Auch Diversifizierung ist wichtig
Diversifizierung ist eine Möglichkeit, das Risiko zu steuern, indem du deine Anlagen auf verschiedene Arten von Vermögenswerten und unterschiedliche Vermögenswerte verteilst. Der Gedanke dahinter ist, dass eine Mischung von Anlagen in der Regel bessere Erträge und ein geringeres Risiko mit sich bringt, als wenn du dein gesamtes Geld in eine einzige Anlageform investierst.
Warum streuen? Risikoverminderung: Stell dir vor, eine deiner Anlagen würde sich nicht gut entwickeln. Eine Diversifizierung hilft, den Schaden abzufedern, sodass dein Portfolio insgesamt stabil bleibt.
Vielleicht hast du schon von dem berüchtigten Beispiel Wirecard gehört? Wirecard war ein deutsches Zahlungsabwicklungsunternehmen, das in einen der größten Finanzskandale der jüngeren Geschichte verwickelt wurde. Im Jahr 2020 wurde aufgedeckt, dass Wirecard fälschlicherweise angegeben hatte, über 1,9 Milliarden Euro an Barmitteln zu verfügen, die einfach nicht existierten. Dieser massive Betrug führte zum Zusammenbruch des Unternehmens und zu einer Strafanzeige gegen die leitenden Angestellten. Die Auswirkungen auf die Kleinanleger waren erheblich. Viele Privatanleger, die ihre Ersparnisse in Wirecard investiert hatten, mussten mit ansehen, wie der Wert ihrer Aktien auf nahezu null sank. Der Skandal hat nicht nur ihre Investitionen zunichte gemacht, sondern auch ihr Vertrauen in die Finanzmärkte erschüttert. Er machte deutlich, wie wichtig die Sorgfaltspflicht ist und welche Risiken mit Investitionen in einzelne Unternehmen verbunden sind.
Gleichmäßige Erträge: Die Diversifizierung wirkt wie ein Stabilisator und sorgt dafür, dass deine Renditen im Laufe der Zeit gleichmäßig und weniger volatil sind.
Chancen für Wachstum: Durch die Streuung deiner Anlagen auf verschiedene Sektoren und Märkte eröffnen sich dir mehr Chancen auf höhere Renditen.
Hinweis: Unter Anlagerisiko versteht man die Ungewissheit über die Erträge, die eine Anlage erzielen wird. Alle Anlagen sind mit einem gewissen Risiko verbunden, und es ist wichtig, die mit den verschiedenen Anlageklassen verbundenen Risiken zu kennen. Bleibe bis Woche 4 dran, um mehr darüber zu erfahren!