Aktien

In der spannenden Welt der Investitionen ist es zunächst wichtig, die Unterscheidung zwischen Anlageklassen und Anlageinstrumenten zu verstehen. Dieses Wissen wird dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und deine Anlagestrategie zu optimieren.

  1. Anlageklassen
    Unter Anlageklassen versteht man weit gefasste Kategorien von Anlagen, die ähnliche Merkmale und ein ähnliches Marktverhalten aufweisen. Beispiele hierfür sind Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und Bargeld. Jede Anlageklasse bietet ein einzigartiges Gleichgewicht von Risiko und Ertrag und kann sich unter verschiedenen Marktbedingungen unterschiedlich entwickeln. Das Verständnis dieser Unterschiede ist der Schlüssel zum Aufbau eines diversifizierten Portfolios.
  2. Anlageinstrument
    Bei den Anlageinstrumenten handelt es sich um die Methoden oder Instrumente, mit denen du in Anlageklassen investierst. Beispiele hierfür sind Investmentfonds, börsengehandelte Fonds (ETFs), einzelne Aktien oder Anleihen und Immobilieninvestmentfonds (REITs). Diese Instrumente bieten verschiedene Möglichkeiten, auf deine Investitionen zuzugreifen und sie zu verwalten, zugeschnitten auf deine spezifischen Ziele und Präferenzen.

Aktien

Aktien, auch bekannt als Stocks, gehören zur Kategorie der Vermögenswerte. Sie repräsentieren das Eigentum an einem Unternehmen und werden an Börsen gehandelt. Aktien sind Anteilsscheine an einem Unternehmen. Wenn du Aktien kaufst, wirst du zu einem Teilhaber des Unternehmens, einem so genannten Aktionär. Unternehmen können Aktien ausgeben, um Geld für ihre Projekte zu beschaffen. Wenn ein Unternehmen zum ersten Mal Aktien an die Öffentlichkeit verkauft, spricht man von einem IPO (Initial Public Offering). Nach dem IPO werden die Aktien unter den Anlegern an der Börse gehandelt.

Warum Unternehmen Aktien ausgeben

Wenn ein Unternehmen wachsen will, z. B. neue Maschinen kaufen oder mehr Mitarbeiter einstellen möchte, braucht es Geld. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Geld zu beschaffen, z. B. durch die Aufnahme eines Bankkredits, die Ausgabe von Anleihen oder den Verkauf von Aktien. Aktien gibt es schon seit dem Mittelalter und wurden im 17. Jahrhundert populär, als holländische Handelsgesellschaften sie zur Finanzierung teurer Reisen nach Asien einsetzten.

Arten von Aktien

Es gibt verschiedene Arten von Aktien:

  • Gewöhnliche Aktien: Du bist mit einem Stimmrecht ausgestattet.
  • Vorzugsaktien: Diese haben in der Regel eine höhere Dividende, aber kein Stimmrecht.
  • Inhaberaktien: Diese können einfach und ohne große Formalitäten übertragen werden.
  • Namensaktien: Der Name des Eigentümers wird in ein Register eingetragen.

Die Vorteile eines Aktionärs

Wenn es dem Unternehmen gut geht, profitieren die Aktionäre. Sie erhalten Dividenden und der Wert ihrer Aktien kann steigen. Dies geschieht, weil andere Anleger Aktien eines erfolgreichen Unternehmens kaufen wollen, was die Nachfrage und den Preis in die Höhe treibt.

Als Aktionär hast du bestimmte Rechte:

  • Dividenden: Du erhälst einen Anteil an den Gewinnen des Unternehmens.
  • Liquidationserlöse: Wenn das Unternehmen aufgelöst wird, erhälst du einen Anteil an dem, was übrig bleibt.
  • Zeichnungsrechte: Wenn das Unternehmen weitere Aktien ausgibt, kannst du diese kaufen, um deinen Eigentumsanteil zu behalten.
  • Stimmrecht: Du kannst auf der Jahreshauptversammlung über wichtige Unternehmensentscheidungen abstimmen (wenn du Stammaktien besitzt).

Wie die Aktienkurse bestimmt werden

Der Preis einer Aktie wird davon beeinflusst, was die Anleger glauben, dass das Unternehmen in Zukunft erreichen wird. Wenn sie glauben, dass das Unternehmen wachsen und mehr Geld verdienen wird, kaufen sie Aktien und treiben den Kurs in die Höhe. Umgekehrt verkaufen sie Aktien, wenn sie glauben, dass sich das Unternehmen nicht gut entwickeln wird, wodurch der Kurs sinkt.

Marktbewegungen vs. Bewegungen von Einzelaktien

  • Marktbewegungen: Der breitere Aktienmarkt wird von makroökonomischen Faktoren, politischen Ereignissen und der allgemeinen Anlegerstimmung beeinflusst. Diese Bewegungen können dazu führen, dass die Kurse vieler Aktien im Gleichschritt schwanken und Trends und Veränderungen in der Wirtschaft widerspiegeln.
  • Bewegungen einzelner Aktien: Der Kurs einer einzelnen Aktie wird direkt von unternehmensspezifischen Nachrichten, Gewinnberichten und den Erwartungen der Anleger beeinflusst. Auch wenn Markttrends eine Rolle spielen, ist der Aktienkurs in erster Linie von den besonderen Umständen des Unternehmens abhängig.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich Aktienkurse auch als Reaktion auf allgemeine Marktbewegungen bewegen können. Das Verständnis sowohl der Marktdynamik als auch der Faktoren, die einzelne Aktien beeinflussen, ist entscheidend für fundierte Anlageentscheidungen.

Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist

Angesichts der niedrigen Zinssätze können sich Unternehmen günstig Geld leihen, was ihnen hilft, zu wachsen und ihre Gewinne zu steigern. Das macht Aktien im Vergleich zu anderen Anlagen wie Sparkonten attraktiver. Aktien bieten auch einen besseren Schutz vor Inflation, da sie einen Anteil an einem Unternehmen darstellen. Man kann nie wissen, wie sich der Markt entwickeln wird. Wenn du langfristig investieren willst, musst du eines Tages damit anfangen. Gestern war besser als heute 😉

Erste Schritte beim Investieren

Um Aktien zu kaufen, benötigst du ein Konto bei einer Bank oder einem Broker. Du musst deine Finanzplanung machen: Was ist dein Anlageziel (kurz-, mittel- oder langfristig)? Wie viel Risiko willst du eingehen? Welche Anlageklasse passt am besten zu dir?